Schmid FX - Super Trumpf - Dragster - Grossformat
11 August 2017
- Hersteller: Schmid FX
- Format: Grossformat
- Produktionsnummer: 59322
- Produktionsjahr: ?
- Kartenanzahl: 32
- Rückseite: Blau Super Trumpf Quartett
Beschreibung:
Ein sehr gutes Quartett präsentiert hier FX Schmid Super Trumpf mit dem Titel " Dragster ". Ein klassisches technisches Quartett mit nur 4 Auswahlmöglichkeiten , die jedoch ein spannendes Spiel bieten. Zur Auswahl stehen Hubraum, Zylinder Leistung und Geschwindigkeit. Als Fahrzeuge dienen Motorräder, sowie Automobile. Ebenso toll finde ich die Erklärungen auf den Karten. Tolle Infos.
Mir hat es gefallen deshalb ein........
Bewertung:
sehr gut
Kartenübersicht:
1A: Sling Shot-Dragster
1B: Hotrod-Dragster
1C: Hotrod-Dragster
1D: Funny Dragster
2A: Funny-Car Dragster auf Chevrolet Vega Basis
2B: Oldtimer Dragster mit Fiat Topolino Karosserie
2C: Ein Dragster, der in extremer Leichtbauweise gebaut wurde.
2D: Ein außergewöhnlicher Dragster auf einem Jeep-Fahrgestell
3A: Auch im Dragster-Bau geht man neue Wege. Hier eine verkleidete Dragster-Karosserie.
3B: Funny-Car Dragster beim Abbremsen aus ca. 340 km/h .
3C: Umgebauter Spezial-Sling-Shot-Dragster für einen Höchstgeschwindigkeits-Rekordversuch.
3D: Spezial-Dragster mit Feststoffraketen für Höchstgeschwindigkeits-Rekordversuch.
4A: Spezial-Dragster für Rekordversuche - gebaut aus einem Flugzeugtank.
4B: Oldtimer Dragster für Geschwindigkeitsrennen auf einem Salzsee.
4C: Auf einem Formel-Rennwagen-Fahrgestell aufgebauter Dragster
4:D Ein vollverkleideter Dragster mit sehr weit vorn eingebautem Motor
5A: Funny Car Dragster aus England. Eine Fiat 500 Topolino-Kunststoff Karosserie auf einem Dragster Fahrgestell
5B: Wie dieser Funny Dragster werden auch alle anderen mit Hilfe der Bremsfallschirme abgebremst.
5C: Ein Sling Shot Dragster beschleunigt vom 0-100 km/h in ca 2,2 Sek.
5D: Ponny Express ist die Bezeichnung eines Oldtimer-Dragster aus England
6A: Zwei Kompressor-Aggregate verhelfen den Dragster -Motoren zu einer Mehrleistung von 100%
6B: Ist die Strecke länger als 402m, könnte das Rennrad auf 500 km/h kommen
6C: Kommt das Vorderrad beim Start aus der Spur, überschlägt sich der Fahrer.
6D: Das schnellste Dragster-Motorrad der Welt
7A: Ein Dragster-Rennmotorrad ganz flacher Bauart. Die Reifen haben kein Profil.
7B: Dragster-Fahrer legen sich beim Start nach vorne, damit sie sich nicht nach hinten überschlagen.
7C: Wenn der Motor explodiert, wurde zuviel Nitro-Methanol dem Benzin beigemischt.
7D: Durch größere Hinterreifen will man das unkontrollierbare Durchdrehen des Hinterrades verhindert.
8A: Dragster-Rennmotorräder werden oft mit halbverkleideten Räder gefahren.
8B: Die Harley Davidson-Motoren eignen sich am besten zum nachträglichen Aufbohren der V2 Motoren.
8C: Dragster-Rennmotorräder werden im Leichtbau hergestellt, d.h. aus Aluminium-Rohrrahmen.
8D: Dragster-Rennmotorrad, das mit einem Nitro-Methanol-Benzin-Gemisch gefahren wird.
Weiterlesen...